Unser Herz schlägt rund 100.000 Mal pro Tag – eine beeindruckende Leistung, die wir oft für selbstverständlich halten. Doch damit unser Herz-Kreislauf-System reibungslos funktioniert, braucht es nicht nur Bewegung und eine ausgewogene Lebensweise, sondern auch eine ausreichende Versorgung mit lebenswichtigen Mikronährstoff en. Vitamine, Mineralstoff e, Spurenelemente, Co-Enzyme und sekundäre Pfl anzenstoff e spielen eine zentrale Rolle dabei, unser Herz gesund und leistungsfähig zu erhalten.
Ob zur Unterstützung der Gefäßfunktion, zur Regulation des Blutdrucks oder zum Schutz vor oxidativem Stress – bestimmte Mikronährstoff e leisten einen wichtigen Beitrag zur Vorbeugung von Herz-KreislaufErkrankungen. Deshalb wollen wir an dieser Stelle einen Blick auf die „kleinen Helfer“ aus der Nahrung werfen, die große Wirkung auf unsere Herzgesundheit haben können.
Omega-3-Fettsäuren
Eine wichtige kardioprotektive Basis bilden die Omega-3-Fettsäuren. Sie sind essentiell für den Menschen und müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Sie sind in größeren Mengen in pfl anzlichen Ölen (z. B. Leinöl), Fisch, Algen, Samen oder Nüssen enthalten. Die Studienlage ist hier sehr umfangreich. Es gilt als erwiesen, dass sie zur Blutdrucksenkung beitragen, Herzrhythmusstörungen vorbeugen, die Endothelfunktion verbessern, die Th rombozytenaggregation vermindern und entzündungshemmend wirken.
Coenzym Q10
Auch das Coenzym Q10 spielt für das Herz eine wichtige Rolle. Es wird in den Zellen zur Energieproduktion und damit auch für die Leistungsfähigkeit des Herzmuskels benötigt. Zudem reduziert Q10 den oxidativen Stress. Dieses Coenzym wird zwar mithilfe von Aminosäuren in größerer Menge in der Leber produziert. Allerdings nimmt die Produktion von Q10 mit zunehmendem Alter ab. Auch bestimmte Medikamente, wie z. B. Statine bei Fettstoff wechselstörungen, können die Produktion von körpereigenem Coenzym Q10 deutlich vermindern. Eine Herzschwäche ist oft mit einem Q10-Mangel verbunden. Daher ist eine zusätzliche Q10-Versorgung über Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll. Da Q10 fettlöslich ist, sollte ein Präparat gewählt werden, bei dem die Bioverfügbarkeit des Q10 erhöht wurde. Hier gibt es im Reformhaus mittlerweile gute Angebote.
Vitamine
Natürlich sind auch bestimmte Vitamine für die Herzgesundheit dringend notwendig. Im Stoff wechsel entsteht als Zwischenprodukt Homocystein, das in der Regel schnell abgebaut wird. Erhöhte Homocystein-Konzentrationen sind mit erhöhten Sterblichkeitsrisiko assoziiert. Für den Homocysteinabbau sind die Vitamine B6, B12 und Folsäure erforderlich. Zudem tritt bei Patienten mit Herzinsuffi zienz häufi g ein Vitamin-B1-Mangel auf. Vitamin B1 ist wichtig für die Energiebildung in den Mitochondrien. Bei Herzinsuffi zienz-Patienten liegt meist eine erhöhte Konzentration von freien Radikalen vor. Vitamin C und Vitamin E sind wirkungsvolle Antioxidantien und helfen, das Gleichgewicht wiederherzustellen. Darüber hinaus ist Vitamin D ein natürlicher Gegenspieler des Parathormons, einem wichtigen Risikofaktor für Bluthochdruck oder Herzinsuffi zienz. Ausreichend hohe Vitamin-D-Spiegel vermindern die Freisetzung von entzündungsfördernden Botenstoff en der Gefäßentzündung.
Spurenelemente
Unabdingbar für ein gesundes Herz-Kreislauf-System sind auch bestimmte Spurenelemente. So ist Eisen wichtig für den Sauerstofftransport, für die Sauerstoffspeicherung und den Energiestoffwechsel. Verschiedene Enzyme des Citratzyklus und einige Komponenten der Atmungskette enthalten Eisen. Liegt ein Mangel vor, sind die Zellen nicht leistungsfähig. Magnesium wird auch als Antistress-Mikronährstoff bezeichnet und ist wichtiger Bestandteil des Energiestoffwechsels. Eine Magnesium-Supplementierung ist bei vielen Herz-Kreislauferkrankungen, so auch bei der Herzinsuffizienz, sinnvoll und notwendig. Zink ist nicht nur ein starkes Antioxidans, sondern auch ein Spurenelement, das für rund 1.000 Enzymprozesse benötigt wird, die für den Energieumsatz, die Herzfunktion und das Herz-Kreislauf-System von entscheidender Bedeutung sind. Zink kann auch das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System regulieren, das den Blutdruck und den Flüssigkeitshaushalt steuert. Selenmangel führt darüber hinaus zu Störungen der Herzmuskelfunktion. Es ist ein wichtiges antioxidatives Spurenelement.
Ballaststoffe
Ballaststoffe spielen eine entscheidende Rolle für die Herzgesundheit, weil sie dabei helfen, Blutzuckerspiegel und Cholesterinspiegel zu senken und Entzündungen im Körper zu reduzieren – beides wichtige Faktoren zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Besonders zu empfehlen sind hier die Beta-Glucane aus Hafer.
Sekundäre Pflanzenstoffe
Eine Substanzgruppe, die oft vergessen wird, die aber eine sehr wichtige Rolle spielt, sind die sekundären Pflanzenstoffe. Nicht umsonst empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. den Verzehr von mindestens fünf faustgroßen Portionen pro Tag. Hierzu gehören zum Beispiel die Anthocyane aus rot, blau oder violettem Obst und Gemüse sowie Flavanole aus dem Kakao, welche die Gefäßelastizität und damit den Blutfluss verbessern. Dies kann zum Beispiel für Menschen mit Durchblutungsstörungen oder Bluthochdruck hilfreich sein. Andere sekundäre Pflanzenstoffe wie die aus der Tomate (WSTC) hemmen ähnlich wie ASS die Verklumpung von Blutplättchen. Oligomere Procyanidine (OPC) aus Trauben, Äpfeln, Beeren, Nüssen und grünem Tee helfen bei der Regeneration der Herzmuskelzellen, und Resveratrol aus Trauben, Himbeeren, Pflaumen oder Erdnüssen haben entzündungshemmende und antioxidative Wirkungen.
Fazit: Herzgesunde Ernährung
Um eine ausreichende Menge der genannten Substanzen aufzunehmen, ist eine gesunde ausgewogene Ernährung wichtig. Vor allem natürlich Personen mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen sollten besonders auf ihre Ernährung achten. Allerdings sieht es in der Praxis oft leider so aus, dass diese Mengen nicht erreicht werden, insbesondere bei Kindern, Älteren oder Patienten mit Schluckbeschwerden, aber auch bei übergewichtigen oder adipösen Patienten oder Personen, die durch Zeitmangel weniger frische Lebensmittel zur Zubereitung verwenden. Für diese Menschen sind hochwertige Nahrungsergänzungsmittel und Vitalkomplexe sinnvoll. Im Reformhaus gibt es mittlerweile ein sehr gutes Angebot für Präparate für die Herzgesundheit.