Ketose - ein uralter Zustand mit moderner Relevanz

01.07.25 12:00 AM Von Redaktion

Auf der 5. Keto Live Conference in der Schweiz trafen sich renommierte Wissenschaftler und Praktiker wie Dr. Eric Westman und Dr. David Unwin, um über die neuesten Erkenntnisse im Bereich der Stoffwechselmedizin zu sprechen. Auch reformleben war vor Ort, um für Sie direkt an den Quellen aktueller Studien und internationaler Netzwerke der Metabolic-Health-Bewegung zu recherchieren.

Im Zentrum des Interesses steht derzeit der Zustand der Ketose – ein physiologischer Zustand, bei dem der Körper vermehrt sogenannte Ketonkörper bildet. Diese entstehen in der Leber, sobald der Blutzuckerspiegel sinkt und der Körper auf Fett als hauptsächliche Energiequelle umstellt. Dies geschieht typischerweise nach längeren Nahrungspausen oder bei starker Reduktion der Kohlenhydratzufuhr.

Unsere frühen Vorfahren lebten wahrscheinlich regelmäßig in diesem Zustand. In einer Zeit vor Ackerbau und Supermarkt war Nahrung nicht ständig verfügbar, kohlenhydratreiche Lebensmittel waren selten. Ketose war damals kein Ziel – sie war ein natürlicher Bestandteil des Lebens.

Heute erlebt dieser Zustand eine wissenschaftliche Renaissance. Studien zeigen positive Effekte auf viele chronische Krankheitsbilder: von Übergewicht, Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck über neurodegenerative Erkrankungen bis hin zur unterstützenden Krebstherapie.

Doch Ketose ist nicht gleich ketogene Ernährung. Wie bei veganer oder mediterraner Ernährung gilt auch hier: Es gibt gesunde und ungesunde Varianten. Entscheidend ist die Qualität der Lebensmittel. So kann eine mediterran-ketogene Ernährung etwa viel buntes Gemüse, gesunde Fette und kohlenhydratarme Früchte beinhalten – weit entfernt vom Klischee specklastiger Fett-Diäten.

Ketose ist weniger Diät, mehr Stoffwechselstrategie – und sie ist messbar. Mit einem einfachen Bluttest lässt sich der Ketonwert bestimmen, ähnlich wie bei der Blutzuckermessung. Ein Wert ab 0,5 mmol/l gilt als Zeichen für be.ginnende Ketose.

Wie viel Kohlenhydrate individuell toleriert werden, um in diesen Zustand zu gelangen, hängt von Alter, Stoffwechsel und körperlicher Aktivität ab.

reformleben wird Sie künftig regelmäßig über wissenschaftliche Entwicklungen in diesem spannenden Feld informieren – damit Sie die Werkzeuge erhalten, Ihre Gesundheit aktiv zu gestalten.

Erschienen in:

Reformleben Magazin

Ausgabe Nr. 63 (Juli/August 2025)

Die stille Kraft der Zelle

Bestellen
Redaktion

Redaktion